
Konfigurator
Erstelle in nur 4 Schritten deine individuelle Rückwand. So einfach geht es: Wähle den Anwendungsbereich, die Größe sowie die Anzahl der Rückwände. Anschließend kannst du dein Wunschmotiv, das Material und die Zusatzveredelung auswählen.
Die einfache Montage
Wer glaubt, dass für die Anbringung der Wandpaneele geübte Handwerker beauftragt werden müssen, wird hier zum Glück enttäuscht. Denn die Montage unserer Wandverkleidungen erfordern keine fachlichen Kenntnisse. Zu zweit kriegt man die Wand in ca. einer Stunde an den vorgesehenen Platz. Natürlich hängt die Zeitangabe auch davon ab, wie viele Paneele angebracht bzw. ob noch Größenanpassungen oder Ausschnitte vorgenommen werden müssen.

Generell gilt jedoch: Prüfe zunächst die Untergrundfläche. Wichtig ist, dass die Fläche glatt, trocken, tragfähig und frei von Staub und Schmutz ist. Im Übrigen eignen sich bereits angebrachte Fliesen hervorragend als Untergrundfläche.
Reinige die Untergrundfläche gründlich. Entferne ggf. die angebrachte Schutzfolie vom Wandpaneel. Trage anschließend den Kleber zickzackförmig auf die Rückseite des Paneels auf.
Achtung: Acrylglas ist nicht zu 100% blickdicht! Für die Montage empfehlen wir bei Acrylglas den Kleber vollflächig aufzutragen, da der Kleber ansonsten durchscheinen könnte. Weiterhin empfehlen wir die Untergrundfläche weiß zu streichen.

Setze das Wandpaneel an die vorgesehene Position und drücke es gleichmäßig an die Wand. Verwende ggf. Unterlegplättchen, um dir die Arbeit etwas zu erleichtern. Am besten arbeitet man hier zu zweit, sodass die Wandverkleidung gerade befestigt wird. Nachjustieren ist nur im geringem Maße möglich. Arbeite daher sehr präzise. Drücke die komplette Wand schließlich fest an die Position.
Als letzter Schritt steht nur noch das Verfugen an - je nach Material und Anwendungsbereich. Entferne die Unterlegplättchen und verfuge alle Seiten, Kanten und Übergänge mit Silikon. Arbeite am besten mit einem Fugenglätter, um das Silikon glatt zu ziehen.

Wer jetzt in diesem Beitrag nach dem Einsatz von Profilleisten sucht, wundert sich vielleicht, ob dieser Schritt ausgelassen wurde. Tatsächlich geht es hier generell um eine subjektive Entscheidung. Eckverbinder sowie Profilleisten werden von manchen Wandplatten-Händlern gar nicht mehr angeboten. Woran liegt es? Diese werden gar nicht mehr zwingend benötigt. Die Rückwand weist eine geringe Dichte auf, in den meisten Fällen sind die Platten zwischen 3mm und 5mm. Die Verdichtung mit Silikon ist bei Beachtung einer richtigen und ordnungsgemäßen Montage ausreichend. Optional können Endverbraucher aber dennoch auf Eckprofile zurückgreifen.
Tatsächlich wird die Montage meist überschätzt. Kunststoffplatten sind tatsächlich gute Alternativen für ein Fliesenersatz. Ganz klar punktet auch hier die einfache, zeitsparende und kostengünstige Montage.